DATEN­SCHUTZ

A.     Daten­schutz­er­klä­rung nach der DSGVO

I.        Name und Anschrift des Ver­ant­wort­li­chen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und anderer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sonstiger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist die:

Serumwerk Bernburg AG
Hallesche Landstr. 105 b
06406 Bernburg
Deutsch­land
Telefon: +49 3471 860–0
E‑Mail: info@serumwerk.de
Website: www.serumwerk.de

II.       Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:

E‑Mail: dsb@serumwerk.de
Serumwerk Bernburg AG
Hallesche Landstr. 105 b
06406 Bernburg
Deutsch­land
Website: www.serumwerk.de

III.      All­ge­mei­nes zur Daten­ver­ar­bei­tung

1.           Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir erheben und verwenden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unserer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Website sowie unserer Inhalte und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Erhebung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unserer Nutzer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Gründen nicht möglich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestattet ist.

2.           Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­la­ge.
Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind.
Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.
Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.
Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

3.           Daten­lö­schung und Spei­cher­dau­er

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Gesetzen oder sonstigen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weiteren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

IV.      Ver­wen­dung von Cookies

a)             Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­sys­tem des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Cookie enthält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermög­licht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nut­zer­freund­li­cher zu gestalten.
Einige Elemente unserer Inter­net­sei­te erfordern es, dass der auf­ru­fen­de Browser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespei­chert und über­mit­telt:

(1) Sprach­ein­stel­lun­gen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum auf­ru­fen­den Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer gespei­chert.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer durch ein Info­ban­ner über die Ver­wen­dung von Cookies zu Ana­ly­se­zwe­cken infor­miert und seine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der in diesem Zusam­men­hang ver­wen­de­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eingeholt. In diesem Zusam­men­hang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Daten­schutz­er­klä­rung.

b)             Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung technisch not­we­ni­ger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Cookies zu Ana­ly­se­zwe­cken ist bei Vorliegen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c)             Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Zweck der Ver­wen­dung technisch not­wen­di­ger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ver­ein­fa­chen. Einige Funk­tio­nen unserer Inter­net­sei­te können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Für folgende Anwen­dun­gen benötigen wir Cookies:

(1) Warenkorb

(2) Übernahme von Sprach­ein­stel­lun­gen

(3) Merken von Such­be­grif­fen

Die durch technisch not­wen­di­ge Cookies erhobenen Nut­zer­da­ten werden nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len verwendet.

Die Ver­wen­dung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu ver­bes­sern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig opti­mie­ren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Interesse in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d)             Dauer der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unserer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Ver­wen­dung von Cookies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser können Sie die Über­tra­gung von Cookies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deak­ti­viert, können mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Website voll­um­fäng­lich genutzt werden.

V.       Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website den Web­ana­ly­se­dienst Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphi­theat­re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Daten­ver­ar­bei­tung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betrei­bers dieser Website die gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere, mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­trei­ber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch die Cookies erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf dieser Website ist die IP-Anony­mi­sie­rung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Ihre Daten werden gege­be­nen­falls in die USA über­mit­telt. Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA ist ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on vorhanden. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an der bedarfs­ge­rech­ten und ziel­ge­rich­te­ten Gestal­tung der Website.

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu wider­spre­chen.

Sie können dazu die Spei­che­rung der Cookies durch die Auswahl ent­spre­chen­der tech­ni­scher Ein­stel­lun­gen Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das ver­füg­ba­re Browser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Um die Erfassung durch Google Analytics gerä­te­über­grei­fend zu ver­hin­dern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies ver­hin­dern die zukünf­ti­ge Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durch­füh­ren, damit dies umfassend wirkt.

Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deak­ti­vie­ren

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Google Analytics finden Sie hier: Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz

VI.      Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail-Kontakt

1.            Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer Inter­net­sei­te ist ein Kon­takt­for­mu­lar vorhanden, welches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Mög­lich­keit wahr, so werden die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert.
Diese Daten sind:

Es folgt eine Auf­lis­tung der Daten der Ein­ga­be­mas­ke:

Anrede (Auswahl)
Titel
Vorname
Name*
Telefon
Fax
E‑Mail*
Nachricht*
Auswahl der Fach­ab­tei­lung, für die die Nachricht gedacht ist*

* = Pflicht­fel­der

Techn.Tool: Feld = Ich habe die Daten­schutz­er­klä­rung gelesen und bin damit ein­ver­stan­den.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespei­chert:

(1) Datum und Uhrzeit der Absendung

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rahmen des Absen­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung eingeholt und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Mit dem Eingang Ihrer Nachricht über das Kon­takt­for­mu­lar oder die auf der Homepage bereit gestell­ten E‑Mail-Adresse ist eine Kon­takt­auf­nah­me möglich. In diesen Fällen werden die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers im lokalen Post­ein­gang gespei­chert.

Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte. Die Daten werden aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on verwendet.

2.           Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vorliegen einer Ein­wil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.           Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Falle einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Interesse an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sonstigen während des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicher­zu­stel­len.

4.           Dauer der Spei­che­rung

Die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. handels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist werden die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Interesse an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

5.           Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nutzer hat jederzeit die Mög­lich­keit, seine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung seiner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jederzeit wider­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt werden.

Hierzu genügt eine E‑Mail an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten: dsb@serumwerk.de

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII.     Rechte der betrof­fe­nen Person

Werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

1.           Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber verlangen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betreffen, von uns ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine solche Ver­ar­bei­tung vor, können Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über folgende Infor­ma­tio­nen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;

(2) die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche ver­ar­bei­tet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegenüber denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden;

(4) die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;

(7) alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie verlangen, über die geeig­ne­ten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

2.           Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

3.           Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Vor­aus­set­zun­gen können Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;

(2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;

(3) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegenüber Ihren Gründen über­wie­gen.

Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abgesehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, werden Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

4.           Recht auf Löschung

a)            Löschungs­pflicht

Sie können von dem Ver­ant­wort­li­chen verlangen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise ver­ar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es liegen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

(4) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.

(5) Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.

(6) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­te­ne Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)            Infor­ma­ti­on an Dritte

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt haben.

c)             Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;

(2) zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfordert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;

(3) aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­li­chen Interesse liegende Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ziele dieser Ver­ar­bei­tung unmöglich macht oder ernsthaft beein­träch­tigt, oder

(5) zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

5.           Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen geltend gemacht, ist dieser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Empfänger unter­rich­tet zu werden.

6.           Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern

(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Ver­ar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist. Frei­hei­ten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

7.           Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Werden die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­bei­tet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren auszuüben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen verwendet werden.

8.           Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jederzeit zu wider­ru­fen. Durch den Widerruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

9.           Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de gemäß Art. 77 DSGVO

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Lan­des­be­auf­trag­ter für den Daten­schutz Sachsen-Anhalt
Postfach 19 47
39009 Magdeburg
oder
Lei­ter­stra­ße 9
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 81803–0
Telefax: +49 391 81803–33
E‑Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Homepage: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de

Serumwerk Bernburg AG,

18.05.2018